Ausbildung in der Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man Anliegen und unterschiedliche Lebenslagen von Kunden erkennt und angemessen darauf reagiert
- wie man Informationen aufbereitet und adressatengerecht kommuniziert
- wie Konflikte erkannt, analysiert und versachlicht werden können
- wie man aus schriftlichen und mündlichen Informationen den wesentlichen Sachverhalt ermittelt, Lösungsvorschläge entwickelt und weitere Handlungsschritte einleitet
- wie man Rechtsgrundlagen bei Fachaufgaben anwendet und sich in neues Recht einarbeitet
- wie man Unterlagen für die Beratung und Vermittlung vorbereitet und Kundendaten erfasst
- Kunden über das Beratungs- und Vermittlungsangebot und die entsprechenden Dienstleistungen zu informieren
- wie man Anliegen prüft, weiterleitet und abschließend klärt
- welche Leistungen der sozialen Sicherung nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch es gibt, wie man Ansprüche prüft und über Anträge entscheidet
- wie man Personalangelegenheiten unter Beachtung arbeits- und sozialrechtlicher Bestimmungen bearbeitet
- Ausbildung in Wohnortnähe
- Berufsschule in Neubrandenburg
- (-> Kostenerstattung nach dem Bundesreisekostengesetz)
- Lehrgänge in der eigenen Bildungs- und Tagungsstätte Timmendorfer Strand
- Betreuung durch starke Fachkräfte und Fachausbilder/innen
- Unbefristete Übernahme nach bestandener Ausbildung
- Bewirb dich jetzt online unter: www.arbeitsagentur.de/bakarriere
- Ende der Bewerbungsfrist: 31.10.2022
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. das Gesamtsystem der sozialen Sicherung erfassen, beim Erlassen von Bescheiden mitwirken)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Gehaltszahlung nach Tarif
- 1. Lehrjahr 1.068,26 € (mtl. Brutto)
- 2. Lehrjahr 1.118,20 € (mtl. Brutto)
- 3. Lehrjahr 1.164,02 € (mtl. Brutto)

